dpkg (1.18.25) stretch; urgency=medium
[dpkg] / man / de / start-stop-daemon.man
CommitLineData
1479465f
GJ
1.\" dpkg manual page - start-stop-daemon(8)
2.\"
3.\" Copyright © 1999 Klee Dienes <klee@mit.edu>
4.\" Copyright © 1999 Ben Collins <bcollins@debian.org>
5.\" Copyright © 2000-2001 Wichert Akkerman <wakkerma@debian.org>
6.\" Copyright © 2002-2003 Adam Heath <doogie@debian.org>
7.\" Copyright © 2004 Scott James Remnant <keybuk@debian.org>
8.\" Copyright © 2008-2015 Guillem Jover <guillem@debian.org>
9.\"
10.\" This is free software; you can redistribute it and/or modify
11.\" it under the terms of the GNU General Public License as published by
12.\" the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
13.\" (at your option) any later version.
14.\"
15.\" This is distributed in the hope that it will be useful,
16.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
17.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
18.\" GNU General Public License for more details.
19.\"
20.\" You should have received a copy of the GNU General Public License
21.\" along with this program. If not, see <https://www.gnu.org/licenses/>.
22.
23.\"*******************************************************************
24.\"
25.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
26.\"
27.\"*******************************************************************
28.TH start\-stop\-daemon 8 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung
29.nh
30.SH BEZEICHNUNG
31start\-stop\-daemon \- startet und stoppt System\-Daemon\-Programme
32.
33.SH ÜBERSICHT
34\fBstart\-stop\-daemon\fP [\fIOption\fP …] \fIBefehl\fP
35.
36.SH BESCHREIBUNG
37\fBstart\-stop\-daemon\fP wird zur Steuerung der Erzeugung und Beendigung von
38Prozessen auf Systemebene verwendet. Durch die Verwendung einer der
39Abgleich\-Optionen kann \fBstart\-stop\-daemon\fP so konfiguriert werden, dass er
40existierende Instanzen von einem laufenden Prozess finden kann.
41.PP
42Hinweis: Falls \fB\-\-pid\fP oder \fB\-\-pidfile\fP nicht angegeben ist, verhält sich
43\fBstart\-stop\-daemon\fP ähnlich zu \fBkillall\fP(1). \fBstart\-stop\-daemon\fP wird die
44Prozesstabelle nach Prozessen durchsuchen, die auf den Prozessnamen, die
45Eltern\-PID, uid und/oder gid (falls angegeben) passen. Jeder passende
46Prozess wird \fB\-\-start\fP daran hindern, den Daemon zu starten. Allen
47passenden Prozessen wird das TERM\-Signal (oder das mit \fB\-\-signal\fP oder
48\fB\-\-retry\fP angegebene) geschickt, falls \fB\-\-stop\fP angegeben ist. Für Daemons
49die langlebige Kinder haben, die ein \fB\-\-stop\fP überleben müssen, müssen Sie
50eine PID\-Datei angeben.
51.
52.SH BEFEHLE
53.TP
54\fB\-S\fP, \fB\-\-start\fP [\fB\-\-\fP] \fIArgumente\fP
55Prüfe auf Existenz eines angegebenen Prozesses. Falls ein solcher Prozess
56existiert führt \fBstart\-stop\-daemon\fP nichts aus und beendet sich mit
57Fehlerstatus 1 (0, falls \fB\-\-oknodo\fP angegeben wurde). Falls ein solcher
58Prozess nicht existiert, dann startet es eine Instanz, entweder unter
59Verwendung des ausführbaren Programms, das mittels \fB\-\-exec\fP (oder, falls
60angegeben, mittels \fB\-\-startas\fP) spezifiziert wurde. Jedes weitere auf der
61Befehlszeile nach \fB\-\-\fP angegebene Argument wird unverändert an das zu
62startende Programm weitergegeben.
63.TP
64\fB\-K\fP, \fB\-\-stop\fP
65Überprüft auf die Existenz eines speziellen Prozesses. Falls ein solcher
66Prozess existiert, dann sendet \fBstart\-stop\-daemon\fP das durch \fB\-\-signal\fP
67angegebene Signal und beendet sich mit Fehlerstatus 0. Falls kein solcher
68Prozess existiert, dann beendet sich \fBstart\-stop\-daemon\fP mit Fehlerstatus 1
69(0 falls \fB\-\-oknodo\fP angegeben ist). Falls \fB\-\-retry\fP angegeben wurde, wird
70\fBstart\-stop\-daemon\fP überprüfen, ob der/die Prozess(e) beendet wurden.
71.TP
72\fB\-T\fP, \fB\-\-status\fP
73Überprüft auf die Existenz eines bestimmten Prozesses und liefert den
74Exit\-Status\-Code entsprechend der »LSB Init Script Actions« zurück (seit
75Version 1.16.1).
76.TP
77\fB\-H\fP, \fB\-\-help\fP
78Zeige Bedienungsinformationen und beendet sich.
79.TP
80\fB\-V\fP, \fB\-\-version\fP
81Zeige die Programmversion und beendet sich.
82.
83.SH OPTIONEN
84.SS Abgleichoptionen
85.TP
86\fB\-\-pid\fP \fIPID\fP
87Prüfe auf einen Prozess mit der angegebenen \fIPID\fP (seit Version
881.17.6). Die \fIPID\fP muss eine Zahl größer Null sein.
89.TP
90\fB\-\-ppid\fP \fIPPID\fP
91Prüfe auf einen Prozess mit der angegebenen Eltern\-PID \fIPPID\fP (seit Version
921.17.7). Die \fIPPID\fP muss eine Zahl größer Null sein.
93.TP
94\fB\-p\fP, \fB\-\-pidfile\fP \fIpid\-Datei\fP
95Prüfe, ob ein Prozess \fIpid\-Datei\fP erstellt hat. Hinweis: Wird diese
96Abgleichoption alleine verwandt, könnte auf nicht geplante Prozesse
97eingewirkt werden, falls der alte Prozess beendet wurde, ohne dass er
98\fIpid\-Datei\fP entfernen konnte.
99.TP
100\fB\-x\fP, \fB\-\-exec\fP \fIProgramm\fP
101Überprüfe auf Prozesse, die Instanzen von diesem Programm sind. Das Argument
102\fIProgramm\fP sollte ein absoluter Pfadname sein. Hinweis: Dies könnte bei
103interpretierten Skripten nicht wie geplant funktionieren, da das \fIProgramm\fP
104auf den Interpreter zeigt. Berücksichtigen Sie, dass dies auch auf Prozesse,
105die innerhalb einer Chroot laufen, passen könnte, daher könnten andere
106Abgleichrestriktionen benötigt werden.
107.TP
108\fB\-n\fP, \fB\-\-name\fP \fIProzessname\fP
109Überprüfe auf Prozesse mit dem Namen \fIProzessname\fP. Der \fIProzessname\fP ist
110normalerweise der Dateiname des Prozesses, er könnte aber vom Prozess selbst
111geändert worden sein. Hinweis: Auf den meisten Systemen wird diese
112Information aus dem »comm«\-Namen des Prozesses aus dem Kernel
113ausgelesen. Dieser hat typischerweise eine recht kurze Längenbegrenzung
114(mehr als 15 Zeichen anzunehmen ist nicht portabel).
115.TP
116\fB\-u\fP, \fB\-\-user\fP \fIBenutzername\fP|\fIuid\fP
117Überprüfe auf Prozesse die dem mit \fIBenutzername\fP oder \fIuid\fP
118spezifizierten Benutzer gehören. Hinweis: Wird diese Abgleichoption alleine
119verwandt, wird auf alle Prozesse, die auf den Benutzer passen, eingewirkt.
120.
121.SS "Allgemeine Optionen:"
122.TP
123\fB\-g\fP, \fB\-\-group\fP \fIGruppe\fP|\fIgid\fP
124Wechsle zum Starten des Prozesses zur \fIGruppe\fP oder \fIgid\fP.
125.TP
126\fB\-s\fP, \fB\-\-signal\fP \fISignal\fP
127Mit \fB\-\-stop\fP wird das an den zu beendenden Prozess zu sendende Signal
128spezifiziert (standardmäßig TERM).
129.TP
130\fB\-R\fP, \fB\-\-retry\fP \fIZeitüberschreitung\fP|\fIPlan\fP
131Mit \fB\-\-stop\fP spezifiziert, dass \fBstart\-stop\-daemon\fP überprüfen soll, ob
132der Prozess (die Prozesse) sich beenden. Es überprüft wiederholt, ob
133passende Prozesse laufen, bis dies nicht mehr der Fall ist. Falls sich die
134Prozesse nicht beenden, werden weitere im »Plan« angegebene Aktionen
135durchgeführt.
136
137Falls \fIZeitüberschreitung\fP anstelle von \fIPlan\fP spezifiziert wird, dann
138wird der Plan
139\fISignal\fP\fB/\fP\fIZeitüberschreitung\fP\fB/KILL/\fP\fIZeitüberschreitung\fP verwendet,
140wobei \fISignal\fP das mit \fB\-\-signal\fP spezifizierte Signal ist.
141
142\fIPlan\fP ist eine Liste von mindestens zwei durch Schrägstriche (\fB/\fP)
143getrennten Punkten; jeder Punkt kann aus \fB\-\fP\fISignalnummer\fP oder
144[\fB\-\fP]\fISignalname\fP bestehen, was bedeutet, dass dieses Signal gesendet
145werden soll, oder aus \fIZeitüberschreitung\fP, was bedeutet, dass soviele
146Sekunden auf das Beenden von Prozessen gewartet werden soll, oder aus
147\fBforever\fP was bedeutet, den Rest des Plans falls notwendig für immer zu
148wiederholen.
149
150Falls das Ende des Plans erreicht wird und \fBforever\fP nicht spezifiziert
151wurde, dann beendet sich der \fBstart\-stop\-daemon\fP mit dem Fehlerstatus
1522. Falls ein Plan spezifiziert wurde, dann wird jedes mit \fB\-\-signal\fP
153spezifizierte Signal ignoriert.
154.TP
155\fB\-a\fP, \fB\-\-startas\fP \fIPfadname\fP
156Mit \fB\-\-start\fP wird der über \fIPfadname\fP spezifizierte Prozess
157gestartet. Falls nicht angegeben, werden standardmäßig die an \fB\-\-exec\fP
158übergebenen Argumente verwendet.
159.TP
160\fB\-t\fP, \fB\-\-test\fP
161Gebe die Aktionen aus, die erledigt würden und setze die entsprechenden
162Rückgabewerte, führe aber keine Aktionen durch.
163.TP
164\fB\-o\fP, \fB\-\-oknodo\fP
165Liefert den Rückgabewert 0 anstatt 1 falls keine Aktionen ausgeführt wurden
166(würden).
167.TP
168\fB\-q\fP, \fB\-\-quiet\fP
169Gebe keine informativen Meldungen aus, zeige nur Fehlermeldungen an.
170.TP
171\fB\-c \fP, \fB \-\-chuid \fP\fIBenutzername\fP|\fIuid\fP[\fB:\fP\fIGruppe\fP|\fIgid\fP]
172Wechsele vor dem Start des Prozesses zu diesem Benutzername/uid. Sie können
173durch Anhängen von \fB:\fP auch die Gruppe spezifizieren, in diesem Fall wird
174die Gruppe oder gid wie bei dem Befehl \fBchown\fP(1)
175(\fIBenutzer\fP\fB:\fP\fIGruppe\fP) angegeben. Falls ein Benutzer ohne Gruppe
176angegeben ist, wird die primäre GID für diesen Benutzer verwandt. Wenn Sie
177diese Option verwenden, müssen Sie daran denken, dass die primäre und
178zusätzliche Gruppen auch gesetzt werden, selbst wenn die Option \fB\-\-group\fP
179nicht angegeben wird. Die Option \fB\-\-group\fP ist nur für Gruppen, in denen
180der Benutzer normalerweise kein Mitglied ist (wie das Hinzufügen von
181pro\-Prozess Gruppenmitgliedschaften für generische Benutzer wie \fBnobody\fP).
182.TP
183\fB\-r\fP, \fB\-\-chroot\fP \fIWurzel\fP
184Chdir und chroot vor dem Start des Prozesse zu \fIWurzel\fP. Bitte beachten
185Sie, dass die PID\-Datei auch nach dem chroot geschrieben wird.
186.TP
187\fB\-d\fP, \fB\-\-chdir\fP \fIPfad\fP
188Chdir vor dem Starten des Prozesses zu \fIPfad\fP. Dies wird, falls die
189\fB\-r\fP|\fB\-\-chroot\fP Option gesetzt ist, nach dem chroot durchgeführt. Falls
190nicht angegeben, wird \fBstart\-stop\-daemon\fP vor dem Prozess\-Start in das
191Wurzelverzeichnis wechseln.
192.TP
193\fB\-b\fP, \fB\-\-background\fP
194Typischerweise verwendet für Programme, die sich nicht selbständig
195ablösen. Diese Option zwingt \fBstart\-stop\-daemon\fP vor dem Start des
196Prozesses einen Fork durchzuführen, und zwingt diesen dann in den
197Hintergrund. \fBWarnung: start\-stop\-daemon\fP kann nicht den Rückgabewert
198überprüfen, falls der Prozess aus \fBirgendeinem\fP Grund nicht startet. Dies
199ist ein letztes Mittel und ist nur für Programme gedacht, bei denen das
200selbstständige Forken keinen Sinn ergibt oder wo es nicht sinnvoll ist, den
201Code hierfür hinzuzufügen.
202.TP
203\fB\-C\fP, \fB\-\-no\-close\fP
204Keinen Dateideskriptor schließen, wenn ein Daemon in den Hintergrund
205gezwungen wird (seit Version 1.16.5). Dies wird zu Fehlersuchzwecken
206angewandt oder um Dateideskriptoren zur Protokollierung der Prozessausgabe
207umzuleiten. Nur relevant bei der Verwendung von \fB\-\-background\fP.
208.TP
209\fB\-N\fP, \fB\-\-nicelevel\fP \fIGanzzahl\fP
210Dies ändert die Priorität des Prozesses bevor er gestartet wird.
211.TP
212\fB\-P\fP, \fB\-\-procsched\fP \fIStrategie\fP\fB:\fP\fIPriorität\fP
213Dies ändert die Prozesssteuerstrategie (»process scheduler policy«) und die
214Priorität des Prozesses, bevor dieser gestartet wird (seit Version
2151.15.0). Die Priorität kann optional festgelegt werden, indem ein \fB:\fP
216gefolgt von einem Wert angegeben wird. Die Standard\-\fIPriorität\fP beträgt
2170. Die derzeit unterstützten Werte für die Strategie lauten \fBother\fP,
218\fBfifo\fP und \fBrr\fP.
219.TP
220\fB\-I\fP, \fB\-\-iosched\fP \fIKlasse\fP\fB:\fP\fIPriorität\fP
221Dies ändert die IO\-Steuerklasse (»IO scheduler class«) und die Priorität des
222Prozesses, bevor dieser gestartet wird (seit Version 1.15.0). Die Priorität
223kann optional festgelegt werden, indem ein \fB:\fP gefolgt von einem Wert
224angegeben wird. Die Standard\-\fIPriorität\fP beträgt 4, außer \fIKlasse\fP lautet
225\fBidle\fP, dann beträgt sie immer 7. Die derzeit unterstützten Werte für die
226\fIKlasse\fP lauten \fBidle\fP, \fBbest\-effort\fP und \fBreal\-time\fP.
227.TP
228\fB\-k\fP, \fB\-\-umask\fP \fIMaske\fP
229Dies setzt die umask des Prozesses, bevor er gestartet wird (seit Version
2301.13.22).
231.TP
232\fB\-m\fP, \fB\-\-make\-pidfile\fP
233Verwendet, wenn ein Programm gestartet wird, das keine eigene PID\-Datei
234anlegt. Diese Option sorgt dafür, dass \fBstart\-stop\-daemon\fP die mit
235\fB\-\-pidfile\fP referenzierte Datei anlegt und die PID kurz vor der Ausführung
236des Prozesse hineinlegt. Beachten Sie, dass die Datei beim Anhalten des
237Programms nur entfernt wird, falls \fB\-\-remove\-pidfile\fP verwandt
238wird. \fBHinweis:\fP Diese Funktion könnte in nicht allen Fällen
239funktionieren. Insbesondere wenn das auszuführende Programm sich vom
240Hauptprozess forkt. Deshalb ist diese Option normalerweise nur in
241Kombination mit der Option \fB\-\-background\fP sinnvoll.
242.TP
243\fB\-\-remove\-pidfile\fP
244Wird verwandt, wenn ein Programm gestoppt wird, das seine PID\-Datei nicht
245entfernt (seit Version 1.17.19). Diese Option führt dazu, dass
246\fBstart\-stop\-daemon\fP die durch \fB\-\-pidfile\fP referenzierte Datei nach der
247Beendigung des Prozesses entfernt.
248.TP
249\fB\-v\fP, \fB\-\-verbose\fP
250Gibt ausführliche informative Meldungen aus.
251.
252.SH RÜCKGABEWERT
253.TP
254\fB0\fP
255Die angeforderte Aktion wurde durchgeführt. Falls \fB\-\-oknodo\fP angegeben
256wurde, kann es auch sein, dass nicht durchgeführt wurde. Das kann passieren,
257wenn \fB\-\-start\fP angegeben wurde und der passende Prozess bereits lief oder
258wenn \fB\-\-stop\fP angegeben wurde und es keinen passenden Prozess gab.
259.TP
260\fB1\fP
261Falls \fB\-\-oknodo\fP nicht angegeben war und nichts durchgeführt wurde.
262.TP
263\fB2\fP
264Falls \fB\-\-stop\fP und \fB\-\-retry\fP angegeben waren, aber das Ende des Plans
265erreicht wurde und die Prozesse noch liefen.
266.TP
267\fB3\fP
268Jeder andere Fehler.
269.PP
270Bei der Verwendung des Befehls \fB\-\-status\fP werden die folgenden Statuscodes
271zurückgeliefert:
272.TP
273\fB0\fP
274Programm läuft.
275.TP
276\fB1\fP
277Programm läuft nicht und die PID\-Datei existiert.
278.TP
279\fB3\fP
280Programm läuft nicht.
281.TP
282\fB4\fP
283Programmstatus kann nicht bestimmt werden.
284.
285.SH BEISPIEL
286Starte den Daemon \fBfood\fP falls noch keiner läuft (ein Prozess mit Namen
287food, der als Benutzer food mit PID in food.pid läuft):
288.IP
289.nf
290start\-stop\-daemon \-\-start \-\-oknodo \-\-user food \-\-name food \e
291 \-\-pidfile /run/food.pid \-\-startas /usr/sbin/food \e
292 \-\-chuid food \-\- \-\-daemon
293.fi
294.PP
295Schicke \fBSIGTERM\fP an \fBfood\fP und warte bis zu fünf Sekunden auf sein
296Beenden:
297.IP
298.nf
299start\-stop\-daemon \-\-stop \-\-oknodo \-\-user food \-\-name food \e
300 \-\-pidfile /run/food.pid \-\-retry 5
301.fi
302.PP
303Vorführung eines angepassten Plans zum Beenden von \fBfood\fP:
304.IP
305.nf
306start\-stop\-daemon \-\-stop \-\-oknodo \-\-user food \-\-name food \e
307 \-\-pidfile /run/food.pid \-\-retry=TERM/30/KILL/5
308.fi
309.SH ÜBERSETZUNG
310Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2017 von Helge Kreutzmann
311<debian@helgefjell.de>, 2007 von Florian Rehnisch <eixman@gmx.de> und
3122008 von Sven Joachim <svenjoac@gmx.de>
313angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
314GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen.
315Es gibt KEINE HAFTUNG.